
WELTENBEWEGEND. Migration macht Geschichten vom 24.10.2019 bis 31.01.2021
Auf der ganzen Welt sind und waren Menschen in Bewegung. Mit ihnen wandern auch Lebensstile, Sprachen, Musik, Kunst und Handwerk.
Vieles, was für eine Kultur als „authentisch“ gilt, erweist sich auf den zweiten Blick als „Import“. Ausgehend von den eigenen Sammlungen greift das Weltkulturen Museum assoziativ Fragen auf, die zeigen, wie die verschiedenen Kulturen der Welt schon seit jeher im Austausch stehen: Ob historische Siedlungsbewegungen, Arbeitsmigration oder Globalisierung – Menschen und damit auch ihre unterschiedlichen Kulturen stehen in stetigem Austausch. Ist Migration wirklich nur Ursache von Problemen oder vielmehr wichtiger Motor für neue Wege des Zusammenlebens in einer sich ständig verändernden Welt?
Künstler*innen und Beteiligte:
Adams Bodomo, Behrouz Boochani and Arash Kamali Sarvestani, Artist Collective Teru, Shahram Entekhabi, Edzard Herlyn and Thomas Hoeren, Junges Schauspiel Frankfurt, Karinding Keos, Phyllis Kiehl, Ella Knorz, Mansuela, Gora Mbengue, Yasemin Niephaus, José Oliveira, participants of the workshop „stories that matter“, Rajery and 3MA, Safransirup, Wiparat Sukatorn, Felix Schwarz, Takayuki Tamura, Daniel Traub with Wu Yong Fu and Zeng Xian Fang, Cliff Whitin.
Führung mit Rachel Etse, Weltkulturen Vermittlung
Weltkulturen Museum 2020
Produktion: Urban Media Project
Kamera: Mirjam Möß
Ton: Eda Temucin
Wir danken dem Frankfurter Kulturdezernat für die freundliche Unterstützung.
Weltkulturen Museum
Schaumainkai 29
60594 Frankfurt
7€ / ermäßigt 3,50€
Schaumainkai 29-37
60594 Frankfurt am Main
Öffnungszeiten
Mo geschlossen
Di-So 11-18 Uhr
Mi 11-20 Uhr
Das Weltkulturen Museum zeigt aufgrund räumlicher Begrenzungen ausschließlich wechselnde Sonderausstellungen. Bitte beachten Sie unsere Umbauphasen.
Öffentliche Führungen
***Zu ausgewählten Terminen bieten wir Führungen an. Mehr dazu unter Veranstaltungen***
WELTENBEWEGEND: Matinéeführung jeden ersten Mittwoch im Monat um 11:30 Uhr. Öffentliche Führungen jeweils mittwochs, 18 Uhr, samstags, 15 Uhr und sonntags, 15 Uhr. Außer am ersten Mittwoch im Monat.
Genaue Informationen finden Sie in unserem Kalender.
Für Besucherinnen und Besucher jeder Altersgruppe sowie Kita- und Schulgruppen bietet das Weltkulturen Museum verschiedene Überblicks- und Themenführungen sowie Workshops in der aktuellen Ausstellung an - auch in englischer Sprache.
Eintrittspreise
Eintritt Museum: 7€ / ermäßigt 3,50€
Jeden letzten Samstag im Monat ist der Eintritt in die Ausstellung kostenfrei.
Freier Eintritt:
Kinder bis zum 18. Geburtstag, Freundeskreismitglieder, ICOM-Mitglieder, Inhaber der Museumsufer-Card und Ticket, sowie Studierende der Frankfurter Hochschulen
Ermäßigten Eintritt:
Studierende und Auszubildende, Arbeitslose, Schwerbehinderte ab 50%, Gruppen ab 20 Personen.
Für Inhaber des Frankfurt-Passes und des Kulturpass sowie für Personen mit Flüchtlingsstatus gilt ein reduzierter Eintritt von 1€. Entsprechende Dokumente müssen vorgelegt werden.
Gruppenbuchungen Führungen
Führungen für Gruppen bis 15 Personen:
50€ + Eintritt pro Person (60 Minuten)
75€ + Eintritt pro Person (90 Minuten)
Führungen in englischer Sprache für Gruppen bis 15 Personen:
60€ + Eintritt pro Person (60 Minuten)
90€ + Eintritt pro Person (90 Minuten)
Führungen für Schulklassen (min. 6 Schüler):
3€ pro Person inkl. Eintritt (60 Minuten)
4,50€ inkl. Eintritt (90 Minuten)
Führungen für Schulklassen in englischer Sprache:
4,50€ inkl. Eintritt (60 Minuten)
6,75€ inkl. Eintritt (90 Minuten)
Buchungen per E-Mail oder telefonisch werktags unter 069 212 39898
Ausstellungen im Weltkulturen Labor
Schaumainkai 37, 60594 Frankfurt
Öffnungszeiten:
Mo geschlossen
Di-So 11-18 Uhr
Mi 11-20 Uhr
Eintrittspreise:
3€ / 1,50€ ermäßigt
Weltkulturen Bibliothek
Schaumainkai 35
60594 Frankfurt am Main
Tel. 069 212 34349 / 212 45277
weltkulturen.bibliothek@stadt-frankfurt.de
Öffnungszeiten:
Nur nach Vereinbarung (telefonisch oder per E-Mail)
So finden Sie zu uns
U-Bahn U1, U2, U3, U8 (Schweizer Platz), U4, U5 (Willy-Brandt-Platz);
Straßenbahn 15, 16 (Schweizer Platz/ Gartenstraße)
Mit dem Auto:
Parkhaus Walter-Kolb-Straße, von dort zu Fuß ca. 7 Minuten
Für Menschen mit eingeschränkter körperlicher Mobilität gibt es Parkmöglichkeiten. Bitte anmelden! (außer bei Veranstaltungen)
Bitte beachten Sie, dass der Zugang zu den Ausstellungen nicht barrierefrei ist.
Kommentar hinzufügen