Frankfurt Mainufer - Frankfurt Mainufer Restaurants Cafes, Museums, Brücken, Veranstaltungen http://frankfurt-mainufer.de/ de Frankfurt Französisches Restaurant Maaschanz, Färberstraße 75 http://frankfurt-mainufer.de/frankfurt-franz%C3%B6sisches-restaurant-maaschanz <span>Frankfurt Französisches Restaurant Maaschanz, Färberstraße 75</span> <div class="field field--name-field-foto1 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-11/Frankfurt-franz%C3%B6sisches-restaurant-maaschanz-720px-online_0.jpg" width="720" height="405" alt="Frankfurt Französisches Restaurant Maaschanz" typeof="foaf:Image" /> </div> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Mymainufer</span></span> <span><time datetime="2020-06-21T23:41:13+02:00" title="Sonntag, 21. Juni 2020 - 23:41">So., 21.06.2020 - 23:41</time> </span> <div class="text-content clearfix field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span>Frankfurt <strong>Französisches Restaurant Maaschanz, </strong></span></span></span></span>Färberstr. 75, 60594 Frankfurt am Main.</p> <p><span><span><span><span>Das familienbetriebene französische Restaurant Maaschanz liegt am Mainufer Frankfurt an der Brücke „Eisener Steg“. Monsieur Bruno kam als junger Mann aus der am Atlantik liegenden kleinen und schönen Hafenstadt La Rochelle. Seit über 25 Jahre hat er mit seiner Familien das Herzensstück „Maaschanz“ mit Liebe bewirtschaftet.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Die Familie erhält die traditionelle französische Küche mit einem Hauch von moderner Touch. Ob Meersfrüchte, Fleischgerichte oder vegetarische Gerichte, alle haben einen exzellenten Geschmack. Hausgemachte Wild-Pastete und Schnecken in Knoblauchsoße regen jedem den Appetit an und Fondant Chaud au Chocolat als Dessert ist immer zu empfehlen. Jeder Samstagabend verleiht die Pianovorführung, gespielt von Alexander, eine sehr angenehme Atmosphäre für bewusste Genießer.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Voilà, man sieht sich da.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Tischreservierung bei Monsieur Bruno unter 069-622-886.</span></span></span></span></p> <p> </p> <p><strong><span><span><span><span>Französisches Restaurant Maaschanz</span></span></span></span></strong></p> <p><span><span><span><span>Färberstr. 75</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>60594 Frankfurt am Main</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Tischreservierung bei Monsieur Bruno unter 069-622-886.</span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><span><strong>Grüßen Sie </strong></span></span></span></span><strong>Monsieur</strong><span><span><span><span><strong> Bruno</strong> von mir, der Frank aus der Mandschurei.</span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto2 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2020-06/Mainufer-Frankfurt-Franz%C3%B6sisches-Restaurant-Maaschanz-2.jpg" width="450" height="450" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text2 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Man kann auch auf der Terrace Party für Geburtstag oder Firmenfeier  veranstalten. Sie werden sicherlich viel Spaß und gute Zeit bei Bruno haben.</p></div> <div class="field field--name-field-foto3 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2020-06/Mainufer-Frankfurt-Franz%C3%B6sisches-Restaurant-Maaschanz-7.jpg" width="450" height="450" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text3 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Luftig, sonnig und sommerlich bei Maaschanz  am Mainufer.</p></div> <div class="field field--name-field-foto4 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2020-06/Mainufer-Frankfurt-Franz%C3%B6sisches-Restaurant-Maaschanz-3_0.png" width="450" height="253" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text4 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Gute Freunde treffen sich regelmäßig in einer schönen und angenehmen Atmosphäre in Maaschanz.</p></div> <div class="field field--name-field-foto5 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2020-06/Mainufer-Frankfurt-Franz%C3%B6sisches-Restaurant-Maaschanz-4_0.jpg" width="450" height="253" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text5 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Das Restaurant Maaschanz hat auch einen kleinen Raum für gut 20 Leute als Party Lokation.</p></div> <div class="field field--name-field-foto6 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2020-06/Mainufer-Frankfurt-Franz%C3%B6sisches-Restaurant-Maaschanz-5_0.jpg" width="450" height="253" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text6 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Der Vater und seine Tochter. Ein glückliches familien-betriebenes Wirtshaus. </p> <p> </p></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text7 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><strong><span><span><span><span>Französisches Restaurant Maaschanz</span></span></span></span></strong></p> <p><span><span><span><span>Färberstr. 75</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>60594 Frankfurt am Main</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span>Tischreservierung bei Monsieur Bruno unter 069-622-886.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><strong>Grüßen Sie </strong></span></span></span></span><strong>Monsieur</strong><span><span><span><span><strong> Bruno</strong> von mir, der Frank aus der Mandschurei.</span></span></span></span></p> <p> </p> <p><span><span><span><span>Fotos und Texte von Frank F. Xu aus der Mandschurei.</span></span></span></span></p> <p> </p> <p><strong>Schauen Sie auch mal das <em>Flashmob </em>Video</strong> "Dîner en blanc<a href="Dîner en blanc 2014 Frankfurt Maaschanz"> </a>2014 Frankfurt Maaschanz" auf der Brücke "<a href="https://frankfurt-mainufer.de/eiserner-steg">Eiserner Steg</a>" und warten bis die Polizei kommen.</p> </div> <div class="field field--name-field-videolink field--type-video-embed-field field--label-hidden field__item"><div class="video-embed-field-provider-youtube video-embed-field-responsive-video"><iframe width="854" height="480" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" src="https://www.youtube.com/embed/zHbtuH9A1KI?autoplay=1&amp;start=0&amp;rel=0"></iframe> </div> </div> <span class="a2a_kit a2a_kit_size_32 addtoany_list" data-a2a-url="http://frankfurt-mainufer.de/frankfurt-franz%C3%B6sisches-restaurant-maaschanz" data-a2a-title="Frankfurt Französisches Restaurant Maaschanz, Färberstraße 75"><a class="a2a_dd addtoany_share" href="https://www.addtoany.com/share#url=http%3A%2F%2Ffrankfurt-mainufer.de%2Ffrankfurt-franz%25C3%25B6sisches-restaurant-maaschanz&amp;title=Frankfurt%20Franz%C3%B6sisches%20Restaurant%20Maaschanz%2C%20F%C3%A4rberstra%C3%9Fe%2075"></a><a class="a2a_button_facebook"></a><a class="a2a_button_twitter"></a><a class="a2a_button_email"></a></span> <div class="field field--name-field-rubriken field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/aussengastronomie-frankfurt-mainufer" hreflang="de">Außengastronomie Frankfurt Mainufer</a></div> <div class="field__item"><a href="/Franz%C3%B6sische-Restaurants-Frankfurt-Mainufer" hreflang="de">Französische Restaurants</a></div> <div class="field__item"><a href="/frankfurt-mainufer-restaurants-cafes-bars" hreflang="de">Frankfurt Mainufer Restaurants, Cafés und Bars</a></div> <div class="field__item"><a href="/Eventlocations-Frankfurt-Mainufer" hreflang="de">Eventlocations</a></div> <div class="field__item"><a href="/suedliche-seite-des-mains-dripp-de-bach" hreflang="de">Südliche Seite des Mains - Dribb de Bach</a></div> </div> <div class="field field--name-field-googlemap field--type-string field--label-hidden field__item"> <iframe width="300" height="300" title="" frameborder="0" style="border:0" src="https://www.google.com/maps/embed?origin=mfe&amp;pb=!1m4!2m1!1sF%C3%A4rberstr.+75%2C+60594+Frankfurt+am+Main!5e0!6i14!5m1!1sen"></iframe> <p class="simple-gmap-link"><a href="https://www.google.com/maps?q=F%C3%A4rberstr.+75%2C+60594+Frankfurt+am+Main&amp;hl=en&amp;t=m&amp;z=14" target="_blank">Sieh auch große Karte</a></p> </div> <section data-drupal-selector="comments" class="comments"> <h2 class="comments__title">Kommentar</h2> <div class="add-comment"> <div class="add-comment__form"> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=11&amp;2=field_kommentar&amp;3=comment" token="vcsDH0VjWVBcxf2bvZJ9KdHXhb3tnh1lgFTkMkMKRKQ"></drupal-render-placeholder> </div> </div> </section> Sun, 21 Jun 2020 21:41:13 +0000 Mymainufer 11 at http://frankfurt-mainufer.de http://frankfurt-mainufer.de/frankfurt-franz%C3%B6sisches-restaurant-maaschanz#comments a tavola Pizza & Pasta italienisches Restaurant Sachsenhausen Frankfurt http://frankfurt-mainufer.de/a-tavola-Pizza-Pasta-italienisches-Restaurant-Sachsenhausen-Frankfurt <span>a tavola Pizza &amp; Pasta italienisches Restaurant Sachsenhausen Frankfurt</span> <div class="field field--name-field-foto1 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2022-08/a-tavola-pizza-pasta-sachsenhausen-frankfurt-logo.jpg" width="640" height="480" alt="a tavola Pizza &amp; Pasta italienisches Restaurant Sachsenhausen Frankfurt" typeof="foaf:Image" /> </div> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Mymainufer</span></span> <span><time datetime="2022-08-05T16:38:06+02:00" title="Freitag, 5. August 2022 - 16:38">Fr., 05.08.2022 - 16:38</time> </span> <div class="text-content clearfix field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><h1><span><span><span>a tavola Pizza &amp; Pasta italienisches Restaurant Sachsenhausen Frankfurt gibt einem das Gefühl so wie in Italien...</span></span></span></h1> <p><span><span><span>Diesterwegstraße 4</span></span></span></p> <p><span><span><span>60594 Frankfurt am Main</span></span></span></p> </div> <span class="a2a_kit a2a_kit_size_32 addtoany_list" data-a2a-url="http://frankfurt-mainufer.de/a-tavola-Pizza-Pasta-italienisches-Restaurant-Sachsenhausen-Frankfurt" data-a2a-title="a tavola Pizza &amp; Pasta italienisches Restaurant Sachsenhausen Frankfurt"><a class="a2a_dd addtoany_share" href="https://www.addtoany.com/share#url=http%3A%2F%2Ffrankfurt-mainufer.de%2Fa-tavola-Pizza-Pasta-italienisches-Restaurant-Sachsenhausen-Frankfurt&amp;title=a%20tavola%20Pizza%20%26%20Pasta%20italienisches%20Restaurant%20Sachsenhausen%20Frankfurt"></a><a class="a2a_button_facebook"></a><a class="a2a_button_twitter"></a><a class="a2a_button_email"></a></span> <div class="field field--name-field-rubriken field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/frankfurt-mainufer-restaurants-cafes-bars" hreflang="de">Frankfurt Mainufer Restaurants, Cafés und Bars</a></div> <div class="field__item"><a href="/Italienische-Restaurants-Frankfurt-Mainufer" hreflang="de">Italienische Restaurants</a></div> <div class="field__item"><a href="/Schweizer-Strasse-Frankfurt" hreflang="de">Schweizer Straße Frankfurt</a></div> <div class="field__item"><a href="/suedliche-seite-des-mains-dripp-de-bach" hreflang="de">Südliche Seite des Mains - Dribb de Bach</a></div> </div> <div class="field field--name-field-googlemap field--type-string field--label-hidden field__item"> <iframe width="300" height="300" title="" frameborder="0" style="border:0" src="https://www.google.com/maps/embed?origin=mfe&amp;pb=!1m4!2m1!1sDiesterwegstra%C3%9Fe+4%2C+60594+Frankfurt+am+Main!5e0!6i14!5m1!1sen"></iframe> <p class="simple-gmap-link"><a href="https://www.google.com/maps?q=Diesterwegstra%C3%9Fe+4%2C+60594+Frankfurt+am+Main&amp;hl=en&amp;t=m&amp;z=14" target="_blank">Sieh auch große Karte</a></p> </div> <section data-drupal-selector="comments" class="comments"> <h2 class="comments__title">Kommentar</h2> <div class="add-comment"> <div class="add-comment__form"> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=86&amp;2=field_kommentar&amp;3=comment" token="yCh4cUj4Z4kxPxyvB-qepOaO1JwX5iyJyVCQ29PHKHA"></drupal-render-placeholder> </div> </div> </section> Fri, 05 Aug 2022 14:38:06 +0000 Mymainufer 86 at http://frankfurt-mainufer.de http://frankfurt-mainufer.de/a-tavola-Pizza-Pasta-italienisches-Restaurant-Sachsenhausen-Frankfurt#comments Deutschherrnbrücke ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke mit Fußgängersteg http://frankfurt-mainufer.de/Deutschherrnbr%C3%BCcke <span>Deutschherrnbrücke ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke mit Fußgängersteg</span> <div class="field field--name-field-foto1 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Deutschherrenbr%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-a.jpg" width="640" height="360" alt="Deutschherrnbrücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Mymainufer</span></span> <span><time datetime="2020-06-20T02:08:53+02:00" title="Samstag, 20. Juni 2020 - 02:08">Sa., 20.06.2020 - 02:08</time> </span> <div class="text-content clearfix field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span>Die <strong>Deutschherrnbrücke</strong> ist eine zweigleisige <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCcke">Eisenbahnbrücke</a> mit Fußgängersteg über den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Main">Main</a> in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main">Frankfurt am Main</a> und wurde vom <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/MAN_Werk_Gustavsburg">MAN Werk Gustavsburg</a> erbaut. Sie entstand von 1911 bis 1913 als Verbindung zwischen dem damals neuen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Frankfurt_(Main)_Ost">Ostbahnhof</a> an der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Frankfurt%E2%80%93Hanau">Bahnstrecke Frankfurt–Hanau</a> und dem <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Frankfurt_(Main)_S%C3%BCd">Südbahnhof</a>.</span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto2 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Deutschherrenbr%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-b.jpg" width="640" height="360" alt="Deutschherrnbrücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text2 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span>Der nördliche Brückenkopf liegt im Stadtteil <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Ostend">Ostend</a>, der südliche in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Sachsenhausen">Sachsenhausen</a>. Mit der Inbetriebnahme der Deutschherrnbrücke am 1. April 1913 wurde der Personenverkehr auf der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4dtische_Verbindungsbahn_Frankfurt_am_Main">Verbindungsbahn</a> eingestellt.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die Deutschherrnbrücke ist eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bogenbr%C3%BCcke">Bogenbrücke</a> aus Stahl. Die beiden äußeren Brückenbögen überspannen jeweils 74,60 Meter, der mittlere Bogen 124,80 Meter. Während der nördliche Pfeiler unmittelbar am Mainufer steht, ist der südliche ein <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Strompfeiler">Strompfeiler</a>.</span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto3 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Deutschherrenbr%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-c.jpg" width="640" height="360" alt="Deutschherrnbrücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text3 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span>Am 26. März 1945 wurde der südliche Brückenbogen durch ein Kommando der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wehrmacht">Wehrmacht</a> gesprengt, um den von Süden heranrückenden Truppen der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/United_States_Army">US-Armee</a> den Vormarsch zu erschweren. Einen Tag später wurde die Stadt dennoch ohne großen Widerstand besetzt. Die zerstörte Brücke wurde bereits Ende 1945 behelfsmäßig und von Juli 1947 bis zum 3. Juni 1949 endgültig wiederaufgebaut. </span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto4 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Deutschherrenbr%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-d.jpg" width="640" height="360" alt="Deutschherrnbrücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text4 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span>Seit 2011 befindet sich eine permanente Klanginstallation von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sam_Auinger">Sam Auinger</a> und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bruce_Odland">Bruce Odland</a> auf der Brücke. Zwischen die Brückenstreben wurden eine rote und eine blaue Kugel gespannt, die als Lautsprecher fungieren und mittels Resonanzrohren Umgebungs-Geräusche und Brückenschwingungen wiedergeben. Die Installation „SONIC VISTA“ gehört zur Serie mehrerer Kunstinstallationen im Rahmen des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Gr%C3%BCng%C3%BCrtel">Frankfurter Grüngürtels</a>. </span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto5 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Deutschherrenbr%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-e.jpg" width="640" height="360" alt="Deutschherrnbrücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text5 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span>So sieht die Frankfurter Innenstadt aus, wenn Sie auf der Deutschherrnbrücke stehen.</span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text7 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span>Die Fotos sind fotografiert von Frank F. Xu aus der Mandschurei</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Der Text ist von Wikipedia und die</span></span><span><span> <a href="https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Deutschherrnbr%C3%BCcke?uselang=de">Autoren</a> </span></span><span><span>sind hier zu sehen.</span></span></span></span></span></p></div> <span class="a2a_kit a2a_kit_size_32 addtoany_list" data-a2a-url="http://frankfurt-mainufer.de/Deutschherrnbr%C3%BCcke" data-a2a-title="Deutschherrnbrücke ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke mit Fußgängersteg"><a class="a2a_dd addtoany_share" href="https://www.addtoany.com/share#url=http%3A%2F%2Ffrankfurt-mainufer.de%2FDeutschherrnbr%25C3%25BCcke&amp;title=Deutschherrnbr%C3%BCcke%20ist%20eine%20zweigleisige%20Eisenbahnbr%C3%BCcke%20mit%20Fu%C3%9Fg%C3%A4ngersteg"></a><a class="a2a_button_facebook"></a><a class="a2a_button_twitter"></a><a class="a2a_button_email"></a></span> <div class="field field--name-field-rubriken field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/frankfurt-bruecken" hreflang="de">Frankfurt Brücken</a></div> </div> <div class="field field--name-field-googlemap field--type-string field--label-hidden field__item"> <iframe width="300" height="300" title="" frameborder="0" style="border:0" src="https://www.google.com/maps/embed?origin=mfe&amp;pb=!1m4!2m1!1sDeutschherrnbr%C3%BCcke%2C+Frankfurt+am+Main!5e0!6i14!5m1!1sen"></iframe> <p class="simple-gmap-link"><a href="https://www.google.com/maps?q=Deutschherrnbr%C3%BCcke%2C+Frankfurt+am+Main&amp;hl=en&amp;t=m&amp;z=14" target="_blank">Sieh auch große Karte</a></p> </div> <section data-drupal-selector="comments" class="comments"> <h2 class="comments__title">Kommentar</h2> <div class="add-comment"> <div class="add-comment__form"> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=10&amp;2=field_kommentar&amp;3=comment" token="TAJkESAYEXK8BpSc163FI_LQjOhdBCkSX-6o6cIrRZg"></drupal-render-placeholder> </div> </div> </section> Sat, 20 Jun 2020 00:08:53 +0000 Mymainufer 10 at http://frankfurt-mainufer.de Frankfurt Mainufer Restaurant New Brick http://frankfurt-mainufer.de/Frankfurt-Mainufer-Restaurant-New-Brick <span>Frankfurt Mainufer Restaurant New Brick</span> <div class="field field--name-field-foto1 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2021-07/Frankfurt-Mainufer-restaurant-New-Brick.jpg" width="640" height="360" alt="Frankfurt Mainufer Restaurant New Brick Amerikanische Show-Küche" typeof="foaf:Image" /> </div> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Mymainufer</span></span> <span><time datetime="2021-07-12T12:25:21+02:00" title="Montag, 12. Juli 2021 - 12:25">Mo., 12.07.2021 - 12:25</time> </span> <div class="text-content clearfix field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>Frankfurt Mainufer Restaurant New Brick Amerikanische Show-Küche</p> <p>Walther-von-Cronberg-Platz 1</p> <p>60594 Frankfurt am Main</p> <p> </p></div> <span class="a2a_kit a2a_kit_size_32 addtoany_list" data-a2a-url="http://frankfurt-mainufer.de/Frankfurt-Mainufer-Restaurant-New-Brick" data-a2a-title="Frankfurt Mainufer Restaurant New Brick"><a class="a2a_dd addtoany_share" href="https://www.addtoany.com/share#url=http%3A%2F%2Ffrankfurt-mainufer.de%2FFrankfurt-Mainufer-Restaurant-New-Brick&amp;title=Frankfurt%20Mainufer%20Restaurant%20New%20Brick"></a><a class="a2a_button_facebook"></a><a class="a2a_button_twitter"></a><a class="a2a_button_email"></a></span> <div class="field field--name-field-rubriken field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/aussengastronomie-frankfurt-mainufer" hreflang="de">Außengastronomie Frankfurt Mainufer</a></div> <div class="field__item"><a href="/frankfurt-mainufer-restaurants-cafes-bars" hreflang="de">Frankfurt Mainufer Restaurants, Cafés und Bars</a></div> <div class="field__item"><a href="/suedliche-seite-des-mains-dripp-de-bach" hreflang="de">Südliche Seite des Mains - Dribb de Bach</a></div> </div> <div class="field field--name-field-googlemap field--type-string field--label-hidden field__item"> <iframe width="300" height="300" title="" frameborder="0" style="border:0" src="https://www.google.com/maps/embed?origin=mfe&amp;pb=!1m4!2m1!1sWalther-von-Cronberg-Platz+1%2C+60594+Frankfurt+am+Main!5e0!6i14!5m1!1sen"></iframe> <p class="simple-gmap-link"><a href="https://www.google.com/maps?q=Walther-von-Cronberg-Platz+1%2C+60594+Frankfurt+am+Main&amp;hl=en&amp;t=m&amp;z=14" target="_blank">Sieh auch große Karte</a></p> </div> <section data-drupal-selector="comments" class="comments"> <h2 class="comments__title">Kommentar</h2> <div class="add-comment"> <div class="add-comment__form"> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=64&amp;2=field_kommentar&amp;3=comment" token="OraIKRnJNFTey6Pb5mJ4HAF7FJdzISFbCEEqDhp32y0"></drupal-render-placeholder> </div> </div> </section> Mon, 12 Jul 2021 10:25:21 +0000 Mymainufer 64 at http://frankfurt-mainufer.de http://frankfurt-mainufer.de/Frankfurt-Mainufer-Restaurant-New-Brick#comments Frankfurt Mainufer Restaurant Ristorantino & Cafe Longobardis http://frankfurt-mainufer.de/Frankfurt-Mainufer-Restaurant-Ristorantino-Cafe-Longobardis-Oskar-von-Miller-Stra%C3%9Fe-10-Frankfurt <span>Frankfurt Mainufer Restaurant Ristorantino &amp; Cafe Longobardis</span> <div class="field field--name-field-foto1 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2021-07/Ristorantino-Cafe-Bar-longobardis-Mainufer-Frankfurt.jpg" width="640" height="360" alt="Ristorantino &amp; Cafe Longobardis, Oskar-von-Miller-Straße 10, Frankfurt" typeof="foaf:Image" /> </div> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Mymainufer</span></span> <span><time datetime="2021-07-11T01:39:51+02:00" title="Sonntag, 11. Juli 2021 - 01:39">So., 11.07.2021 - 01:39</time> </span> <div class="text-content clearfix field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>Frankfurt Mainufer Restaurant  Ristorantino &amp; Cafe Longobardis</p> <p>Oskar-von-Miller-Straße 10</p> <p>Frankfurt am Main</p></div> <span class="a2a_kit a2a_kit_size_32 addtoany_list" data-a2a-url="http://frankfurt-mainufer.de/Frankfurt-Mainufer-Restaurant-Ristorantino-Cafe-Longobardis-Oskar-von-Miller-Stra%C3%9Fe-10-Frankfurt" data-a2a-title="Frankfurt Mainufer Restaurant Ristorantino &amp; Cafe Longobardis"><a class="a2a_dd addtoany_share" href="https://www.addtoany.com/share#url=http%3A%2F%2Ffrankfurt-mainufer.de%2FFrankfurt-Mainufer-Restaurant-Ristorantino-Cafe-Longobardis-Oskar-von-Miller-Stra%25C3%259Fe-10-Frankfurt&amp;title=Frankfurt%20Mainufer%20Restaurant%20Ristorantino%20%26%20Cafe%20Longobardis"></a><a class="a2a_button_facebook"></a><a class="a2a_button_twitter"></a><a class="a2a_button_email"></a></span> <div class="field field--name-field-rubriken field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/aussengastronomie-frankfurt-mainufer" hreflang="de">Außengastronomie Frankfurt Mainufer</a></div> <div class="field__item"><a href="/frankfurt-mainufer-restaurants-cafes-bars" hreflang="de">Frankfurt Mainufer Restaurants, Cafés und Bars</a></div> <div class="field__item"><a href="/noerdliche-seite-des-mains-hipp-de-bach" hreflang="de">Nördliche Seite des Mains - Hipp de Bach</a></div> </div> <div class="field field--name-field-googlemap field--type-string field--label-hidden field__item"> <iframe width="300" height="300" title="" frameborder="0" style="border:0" src="https://www.google.com/maps/embed?origin=mfe&amp;pb=!1m4!2m1!1sOskar-von-Miller-Stra%C3%9Fe+10%2C+60314+Frankfurt+am+Main!5e0!6i14!5m1!1sen"></iframe> <p class="simple-gmap-link"><a href="https://www.google.com/maps?q=Oskar-von-Miller-Stra%C3%9Fe+10%2C+60314+Frankfurt+am+Main&amp;hl=en&amp;t=m&amp;z=14" target="_blank">Sieh auch große Karte</a></p> </div> <section data-drupal-selector="comments" class="comments"> <h2 class="comments__title">Kommentar</h2> <div class="add-comment"> <div class="add-comment__form"> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=57&amp;2=field_kommentar&amp;3=comment" token="CzoCVZw0Yi2GOP8I2NkTJntXa-2-ecQih0U6soQ19VA"></drupal-render-placeholder> </div> </div> </section> Sat, 10 Jul 2021 23:39:51 +0000 Mymainufer 57 at http://frankfurt-mainufer.de Frankfurt Mainufer Cafe Heming's Coffee http://frankfurt-mainufer.de/Frankfurt-Mainufer-Cafe-Hemings-Coffee-Frankensteiner-Platz-25-Frankfurt <span>Frankfurt Mainufer Cafe Heming&#039;s Coffee</span> <div class="field field--name-field-foto1 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2021-07/hemings-coffee-mainufer-frankfurt.jpg" width="640" height="360" alt="Frankfurt Mainufer Cafe Heming&#039;s Coffee, Frankensteiner Platz 25, Frankfurt" typeof="foaf:Image" /> </div> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Mymainufer</span></span> <span><time datetime="2021-07-11T02:06:53+02:00" title="Sonntag, 11. Juli 2021 - 02:06">So., 11.07.2021 - 02:06</time> </span> <div class="text-content clearfix field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>Frankfurt Mainufer Cafe Heming's Coffee</p> <p>Frankensteiner Platz 25</p> <p>60594 Frankfurt am Main</p></div> <span class="a2a_kit a2a_kit_size_32 addtoany_list" data-a2a-url="http://frankfurt-mainufer.de/Frankfurt-Mainufer-Cafe-Hemings-Coffee-Frankensteiner-Platz-25-Frankfurt" data-a2a-title="Frankfurt Mainufer Cafe Heming&#039;s Coffee"><a class="a2a_dd addtoany_share" href="https://www.addtoany.com/share#url=http%3A%2F%2Ffrankfurt-mainufer.de%2FFrankfurt-Mainufer-Cafe-Hemings-Coffee-Frankensteiner-Platz-25-Frankfurt&amp;title=Frankfurt%20Mainufer%20Cafe%20Heming%27s%20Coffee"></a><a class="a2a_button_facebook"></a><a class="a2a_button_twitter"></a><a class="a2a_button_email"></a></span> <div class="field field--name-field-rubriken field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/aussengastronomie-frankfurt-mainufer" hreflang="de">Außengastronomie Frankfurt Mainufer</a></div> <div class="field__item"><a href="/frankfurt-mainufer-restaurants-cafes-bars" hreflang="de">Frankfurt Mainufer Restaurants, Cafés und Bars</a></div> <div class="field__item"><a href="/suedliche-seite-des-mains-dripp-de-bach" hreflang="de">Südliche Seite des Mains - Dribb de Bach</a></div> </div> <div class="field field--name-field-googlemap field--type-string field--label-hidden field__item"> <iframe width="300" height="300" title="" frameborder="0" style="border:0" src="https://www.google.com/maps/embed?origin=mfe&amp;pb=!1m4!2m1!1sFrankensteiner+Platz+25%2C+60594+Frankfurt+am+Main!5e0!6i14!5m1!1sen"></iframe> <p class="simple-gmap-link"><a href="https://www.google.com/maps?q=Frankensteiner+Platz+25%2C+60594+Frankfurt+am+Main&amp;hl=en&amp;t=m&amp;z=14" target="_blank">Sieh auch große Karte</a></p> </div> <section data-drupal-selector="comments" class="comments"> <h2 class="comments__title">Kommentar</h2> <div class="add-comment"> <div class="add-comment__form"> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=58&amp;2=field_kommentar&amp;3=comment" token="JigDkwjgqQP_nxL1hjnA7Y-p-JvQKJouHWe8lv0-AYc"></drupal-render-placeholder> </div> </div> </section> Sun, 11 Jul 2021 00:06:53 +0000 Mymainufer 58 at http://frankfurt-mainufer.de http://frankfurt-mainufer.de/Frankfurt-Mainufer-Cafe-Hemings-Coffee-Frankensteiner-Platz-25-Frankfurt#comments Die Frankfurter Flößerbrücke ist eine Straßenbrücke über den Main http://frankfurt-mainufer.de/frankfurter-fl%C3%B6%C3%9Ferbr%C3%BCcke <span>Die Frankfurter Flößerbrücke ist eine Straßenbrücke über den Main</span> <div class="field field--name-field-foto1 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Fl%C3%B6%C3%9Ferbr%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-a.jpg" width="640" height="360" alt="Die Frankfurter Flößerbrücke" typeof="foaf:Image" /> </div> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Mymainufer</span></span> <span><time datetime="2020-06-20T02:03:11+02:00" title="Samstag, 20. Juni 2020 - 02:03">Sa., 20.06.2020 - 02:03</time> </span> <div class="text-content clearfix field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span>Die <strong>Flößerbrücke</strong> ist eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbr%C3%BCcke">Straßenbrücke</a> über den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Main">Main</a> in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main">Frankfurt am Main</a>. Sie verbindet die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wallanlagen_(Frankfurt_am_Main)#Obermainanlage">Obermainanlage</a> in der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Innenstadt">Innenstadt</a> mit dem <em>Deutschherrnufer</em> in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Sachsenhausen">Sachsenhausen</a>. Die Brücke überquert den Main in einem Winkel von ca. 70 Grad zum Fluss. Es ist zudem die einzige von einem <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pylon_(Br%C3%BCckenbau)">Pylon</a> getragene Straßenbrücke in der Frankfurter Innenstadt. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Die erste Flößerbrücke entstand 1964 als Provisorium, um während der Sanierung der westlich gelegenen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Br%C3%BCcke_(Frankfurt_am_Main)">Alten Brücke</a> den Verkehr aufzunehmen. Die heutige Brücke wurde von 1984 bis 1986 erbaut. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Die Flößerbrücke ist Einbahnstraße in nördlicher Richtung. Über die Brücke verläuft die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesstra%C3%9Fe_3">Bundesstraße 3</a>. </span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto2 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Fl%C3%B6%C3%9Ferbr%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-b.jpg" width="640" height="360" alt="Die Frankfurter Flößerbrücke" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text2 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><strong><span><span>Geschichte</span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span>Der Wiederaufbau der im März 1945 gesprengten Frankfurter Mainbrücken war Anfang der 1950er Jahre im Wesentlichen abgeschlossen. Lediglich die Alte Brücke war 1947 nur provisorisch wiederaufgebaut worden. Anfang der sechziger Jahre führte die schmale, nur zweispurige und auf 24 Tonnen Tragfähigkeit beschränkte Behelfsbrücke zu immer gravierenderen Verkehrsstauungen in der Frankfurter Innenstadt. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Zur Vorbereitung der Brückensanierung wurde 1963 eine weitere Behelfsbrücke über den Main geschlagen. Die <em>Flößerbrücke</em>, eine 207 Meter lange und 10,50 Meter breite Gitterfachwerkbrücke aus Stahl, wurde nach 13 Monaten Bauzeit am 8. Mai 1964 dem Verkehr übergeben. Sie trug drei Fahrspuren, die ausschließlich den in Süd-Nord-Richtung aus Sachsenhausen in die Innenstadt strömenden Verkehr aufnehmen sollten. Der Fußgängerstreifen konnte in beide Richtungen genutzt werden. </span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto3 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Fl%C3%B6%C3%9Ferbr%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-c.jpg" width="640" height="360" alt="Die Frankfurter Flößerbrücke" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text3 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span>Die provisorische Flößerbrücke bewährte sich gut, so dass sie auch nach der Erneuerung der Alten Brücke in Betrieb blieb. Allerdings war die Stahlbrücke nicht sehr ansehnlich, zudem stellten ihre stählernen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Strompfeiler">Strompfeiler</a> mit der relativ geringen Stützweite ein Verkehrshindernis für die Binnenschifffahrt dar. </span></span></span></p> <p><span><span><span>In den 1980er Jahren wurde daher ein Neubau geplant. Der Entwurf des Architekten <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Egon_Jux">Egon Jux</a> war in der Öffentlichkeit umstritten, zum einen wegen seiner Asymmetrie, zum anderen wegen der Konstruktion. Die 1984 bis 1986 entstandene Flößerbrücke ist die einzige Stahlbeton-<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%A4gseilbr%C3%BCcke">Schrägseilbrücke</a> über den Main in der Innenstadt. Der 21,50 Meter hohe Pylon aus <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stahlbeton">Stahlbeton</a> wurde von Kritikern als zu dominant angesehen. Inzwischen hat sich der Blick von Osten auf die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Skyline">Skyline</a> der Innenstadt mit der Flößerbrücke im Vordergrund zu einem Wahrzeichen Frankfurts entwickelt. Die asymmetrische Bauweise ermöglichte zudem eine kurze Betriebsunterbrechung, da die alte Flößerbrücke während der Bauzeit zunächst weitergenutzt wurde. Zuvor war sie um einige Meter flussaufwärts versetzt worden. Erst kurz bevor die im <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Freivorbau">freien Vorbau</a> errichtete neue Flößerbrücke das südliche Mainufer erreichte, wurde die Rampe der alten Brücke demontiert. </span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto4 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Fl%C3%B6%C3%9Ferbr%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-d.jpg" width="640" height="989" alt="Die Frankfurter Flößerbrücke" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text4 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span>Die neue Flößerbrücke wurde am 27. Oktober 1986 eröffnet. Die Baukosten betrugen 47,5 Millionen Mark. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Der 221 Meter lange zweizellige <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Spannbeton">Spannbetonüberbau</a> hat vier Felder mit Stützweiten von 17,85 Meter, 41,75 Meter, der Stromöffnung mit 106,5 Meter und 54,9 Meter. Auf dem nördlichen Pfeiler steht der Stahlbetonpylon, dort hat der Überbau eine Konstruktionshöhe von 2,2 Meter. Der nördliche Brückenteil wird auf jeder Brückensseite von einem Spannbetonzugglied mit 0,9 Meter Breite und 1,1 Meter Höhe, das über den Pylon geführt ist, getragen. Aufgrund dieser Konstruktionsart wird der Brückentyp auch <em><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCgelgurtbr%C3%BCcke">Zügelgurtbrücke</a></em> genannt. Am südlichen Pfeiler ist der Überbau mit einer maximalen Konstruktionshöhe von 5,2 Meter <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Voute">gevoutet</a> ausgebildet.</span></span></span></p> <p><span><span><span>Die Brücke hat vier Fahrstreifen, die ausschließlich in nördlicher Richtung befahren werden, während der Verkehr in südlicher Richtung über die etwa 70 Meter stromab gelegene <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ignatz-Bubis-Br%C3%BCcke">Ignatz-Bubis-Brücke</a> geleitet wird. Auf beiden Seiten der Brücke befindet sich zudem ein Fußgängerweg. </span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto5 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Fl%C3%B6%C3%9Ferbr%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-e.jpg" width="640" height="360" alt="Die Frankfurter Flößerbrücke" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text5 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><strong><span><span>Städtebauliche Situation</span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span>Zur Zeit ihres Neubaus in den achtziger Jahren bildete die Flößerbrücke einen Übergang zwischen den dichtbebauten Vierteln der Innenstadt bzw. Sachsenhausens und den Industriegebieten östlich davon. Am südlichen Brückenkopf am <em>Deutschherrnufer</em> begann das Schlachthofgelände. 1988 wurde der alte <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Schlachthof">Schlachthof</a> noch durch einen Neubau ersetzt, der allerdings nur wenige Jahre in Betrieb blieb. 1996 begann die Neugestaltung des ehemaligen Schlachthofgeländes. Inzwischen ist hier das <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschherrnviertel">Deutschherrnviertel</a> entstanden. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Am nördlichen Mainufer liegt flussaufwärts der Flößerbrücke die <em>Weseler Werft</em>, ein ehemaliger Umschlagplatz für mit dem <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Binnenschiff">Binnenschiff</a> angelieferte Baustoffe. Die Weseler Werft wurde zwischen 2000 und 2005 zu einer Grünanlage umgestaltet. Einige ehemalige Hafenkräne wurden als technische Baudenkmäler erhalten. Sie sind heute Teil der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Route_der_Industriekultur_Rhein-Main">Route der Industriekultur Rhein-Main</a>. </span></span></span></p></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text7 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p> </p> <p><span><span><span><span><span>Die Fotos sind fotografiert von Frank F. Xu aus der Mandschurei</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Der Text ist von Wikipedia und die</span></span><span><span> <a href="https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Fl%C3%B6%C3%9Ferbr%C3%BCcke?uselang=de">Autoren</a> </span></span><span><span>sind hier zu sehen.</span></span></span></span></span></p></div> <span class="a2a_kit a2a_kit_size_32 addtoany_list" data-a2a-url="http://frankfurt-mainufer.de/frankfurter-fl%C3%B6%C3%9Ferbr%C3%BCcke" data-a2a-title="Die Frankfurter Flößerbrücke ist eine Straßenbrücke über den Main"><a class="a2a_dd addtoany_share" href="https://www.addtoany.com/share#url=http%3A%2F%2Ffrankfurt-mainufer.de%2Ffrankfurter-fl%25C3%25B6%25C3%259Ferbr%25C3%25BCcke&amp;title=Die%20Frankfurter%20Fl%C3%B6%C3%9Ferbr%C3%BCcke%20ist%20eine%20Stra%C3%9Fenbr%C3%BCcke%20%C3%BCber%20den%20Main"></a><a class="a2a_button_facebook"></a><a class="a2a_button_twitter"></a><a class="a2a_button_email"></a></span> <div class="field field--name-field-rubriken field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/frankfurt-bruecken" hreflang="de">Frankfurt Brücken</a></div> </div> <div class="field field--name-field-googlemap field--type-string field--label-hidden field__item"> <iframe width="300" height="300" title="" frameborder="0" style="border:0" src="https://www.google.com/maps/embed?origin=mfe&amp;pb=!1m4!2m1!1sFl%C3%B6%C3%9Ferbr%C3%BCcke%2C+Frankfurt+am+Main!5e0!6i14!5m1!1sen"></iframe> <p class="simple-gmap-link"><a href="https://www.google.com/maps?q=Fl%C3%B6%C3%9Ferbr%C3%BCcke%2C+Frankfurt+am+Main&amp;hl=en&amp;t=m&amp;z=14" target="_blank">Sieh auch große Karte</a></p> </div> <section data-drupal-selector="comments" class="comments"> <h2 class="comments__title">Kommentar</h2> <div class="add-comment"> <div class="add-comment__form"> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=9&amp;2=field_kommentar&amp;3=comment" token="FvwF_xkN8L-N4OcV0c3wngsTssvC4ZxZ3AhC67pRZlE"></drupal-render-placeholder> </div> </div> </section> Sat, 20 Jun 2020 00:03:11 +0000 Mymainufer 9 at http://frankfurt-mainufer.de Die Ignatz-Bubis-Brücke ist eine Straßenbrücke in Frankfurt http://frankfurt-mainufer.de/Ignatz-Bubis-Br%C3%BCcke <span>Die Ignatz-Bubis-Brücke ist eine Straßenbrücke in Frankfurt</span> <div class="field field--name-field-foto1 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Ignatz-Bubis-Br%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-a.jpg" width="640" height="360" alt="Die Ignatz-Bubis-Brücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Mymainufer</span></span> <span><time datetime="2020-06-20T01:55:42+02:00" title="Samstag, 20. Juni 2020 - 01:55">Sa., 20.06.2020 - 01:55</time> </span> <div class="text-content clearfix field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span><span>Die <strong>Ignatz-Bubis-Brücke</strong> (bis 2000 <strong>Obermainbrücke</strong>) ist eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbr%C3%BCcke">Straßenbrücke</a> in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main">Frankfurt am Main</a>. Sie verbindet bei <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Main">Main</a>-Kilometer 36,0 die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wallanlagen_(Frankfurt_am_Main)">Obermainanlage</a> im Stadtteil <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Innenstadt">Innenstadt</a> mit der <em>Dreieichstraße</em> in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Sachsenhausen">Sachsenhausen</a>. Sie ist 183,75 Meter lang und 15,20 Meter breit. Über die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCcke">Brücke</a> führen die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesstra%C3%9Fe_3">Bundesstraße 3</a>, die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn_Frankfurt_am_Main">Straßenbahnlinie 18</a> und der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ebbelwei-Expre%C3%9F">Ebbelwei-Expreß</a>. Im Dezember 2000 wurde die Brücke nach dem 1999 verstorbenen Vorsitzenden des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralrat_der_Juden_in_Deutschland">Zentralrates der Juden in Deutschland</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ignatz_Bubis">Ignatz Bubis</a>, benannt.</span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto2 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Ignatz-Bubis-Br%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-b.jpg" width="640" height="360" alt="Die Ignatz-Bubis-Brücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text2 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><strong><span><span>Geschichte</span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span>Bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurden verschiedene Brückenbauprojekte in Frankfurt diskutiert, um die aus dem Mittelalter stammende, sehr schmale <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Br%C3%BCcke_(Frankfurt_am_Main)">Alte Brücke</a> zu entlasten. Nach der Annexion der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Stadt_Frankfurt">Freien Stadt Frankfurt</a> durch Preußen im Jahr 1866 entstanden zunächst flussabwärts der Alten Brücke der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eiserner_Steg">Eiserne Steg</a> als Fußgängerbrücke, danach 1872 bis 1874 die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Untermainbr%C3%BCcke">Untermainbrücke</a>. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Über die Notwendigkeit und Konstruktion einer flussaufwärts gelegenen Brücke wurde dagegen lange in den städtischen Gremien gestritten. Erst 1875 wurde der Bau einer weiteren Brücke, der <em>Obermainbrücke</em>, beschlossen. </span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto3 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Ignatz-Bubis-Br%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-c.jpg" width="640" height="360" alt="Die Ignatz-Bubis-Brücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text3 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span>Sie entstand 1876 bis 1878 nach einem Entwurf von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Schmick">Peter Schmick</a> als fünfte Mainbrücke in Frankfurt. Abgesehen von einem schmalen Steinbogen am nördlichen Ufer, durch den die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4dtische_Verbindungsbahn_Frankfurt_am_Main">Verbindungsbahn</a> führt, bestanden die anderen fünf Brückenbögen aus einer schmiedeeisernen Fachwerkkonstruktion. Die fünf Brückenpfeiler waren aus <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Mainsandstein">Rotem Mainsandstein</a> gemauert, ihre Fundamente aus <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Beton">Beton</a> gegossen. Die Spannweite der äußeren Bögen beträgt 33,25 Meter, die der benachbarten Bögen 38,50 Meter, während der mittlere Bogen 40,25 Meter breit ist. </span></span></span></p> <p><span><span><span>1881 verkehrte erstmals eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pferdebahn">Pferdebahn</a> der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Trambahn-Gesellschaft">Frankfurter Trambahn-Gesellschaft</a> über die Brücke. 1900 wurde die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnstrecke">Strecke</a> elektrifiziert. </span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto4 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Ignatz-Bubis-Br%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-d.jpg" width="640" height="360" alt="Die Ignatz-Bubis-Brücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text4 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span>Wegen starker Rostschäden an den schmiedeeisernen Fachwerkbögen musste die Brücke 1934 für den Verkehr gesperrt werden. Lediglich für den Fußgängerverkehr blieb sie geöffnet. Eine Instandsetzung der Brücke unterblieb wegen der angespannten Rohstofflage. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Mindestens zwei Werke des Künstlers <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Windisch">Albert Windisch</a> hatten die Brücke als Motiv, das erste von 1920 und das zweite zeigt die Nutzung durch Fußgänger. </span></span></span></p> <p><span><span><span>1944 wurde die Brücke bei den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_Frankfurt_am_Main">Luftangriffen auf Frankfurt am Main</a> durch <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fliegerbombe">Fliegerbomben</a> beschädigt. Am 26. März 1945 wurden die mittleren beiden Bögen zusammen mit den anderen Mainbrücken durch ein Sprengkommando der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wehrmacht">Wehrmacht</a> gesprengt. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Im April 1946 begann der Wiederaufbau der Brücke. Die Konstruktion blieb äußerlich unverändert, jedoch wurden die Pfeiler aus Beton und die Brückenbögen aus Stahl errichtet. Am 4. Juni 1949 wurde die wiederaufgebaute Brücke dem Verkehr übergeben. Die ursprünglichen Baukosten 1876 bis 1878 hatten 1.040.000 <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_(1871)">Mark</a> betragen, der Wiederaufbau kostete 5.000.000 <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Mark">DM</a>. </span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto5 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Ignatz-Bubis-Br%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-e.jpg" width="640" height="360" alt="Die Ignatz-Bubis-Brücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text5 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span>1964 entstand etwa 70 Meter oberhalb der Obermainbrücke eine weitere, zunächst provisorische, Brücke, die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%B6%C3%9Ferbr%C3%BCcke">Flößerbrücke</a>. Über sie wurde der nach Norden führende Straßenverkehr geleitet, während die Obermainbrücke künftig ausschließlich in Richtung Sachsenhausen befahren wurde. </span></span></span></p> <p><span><span><span>In den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/1980er">achtziger Jahren</a> zeigten sich erneut schwere Verschleiß- und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Korrosion">Korrosionsschäden</a> an der Brücke, die eine Sanierung erforderlich machten. Nach dem Neubau der Flößerbrücke konnte die Obermainbrücke dafür gesperrt werden. Die Sanierung begann im April 1986 und wurde im Februar 1988 abgeschlossen. Dabei wurde die Brücke um etwa 1,50 Meter verbreitert und die Tragfähigkeit von 45 auf 60 Tonnen erhöht</span></span></span></p></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text7 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><span>Die Fotos sind fotografiert von Frank F. Xu aus der Mandschurei</span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Der Text ist von Wikipedia und die</span></span><span><span> <a href="https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Ignatz-Bubis-Br%C3%BCcke?uselang=de">Autoren</a> </span></span><span><span>sind hier zu sehen.</span></span></span></span></span></p></div> <span class="a2a_kit a2a_kit_size_32 addtoany_list" data-a2a-url="http://frankfurt-mainufer.de/Ignatz-Bubis-Br%C3%BCcke" data-a2a-title="Die Ignatz-Bubis-Brücke ist eine Straßenbrücke in Frankfurt"><a class="a2a_dd addtoany_share" href="https://www.addtoany.com/share#url=http%3A%2F%2Ffrankfurt-mainufer.de%2FIgnatz-Bubis-Br%25C3%25BCcke&amp;title=Die%20Ignatz-Bubis-Br%C3%BCcke%20ist%20eine%20Stra%C3%9Fenbr%C3%BCcke%20in%20Frankfurt"></a><a class="a2a_button_facebook"></a><a class="a2a_button_twitter"></a><a class="a2a_button_email"></a></span> <div class="field field--name-field-rubriken field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/frankfurt-bruecken" hreflang="de">Frankfurt Brücken</a></div> </div> <div class="field field--name-field-googlemap field--type-string field--label-hidden field__item"> <iframe width="300" height="300" title="" frameborder="0" style="border:0" src="https://www.google.com/maps/embed?origin=mfe&amp;pb=!1m4!2m1!1sIgnatz-Bubis-Br%C3%BCcke%2C+Frankfurt+am+Main!5e0!6i14!5m1!1sen"></iframe> <p class="simple-gmap-link"><a href="https://www.google.com/maps?q=Ignatz-Bubis-Br%C3%BCcke%2C+Frankfurt+am+Main&amp;hl=en&amp;t=m&amp;z=14" target="_blank">Sieh auch große Karte</a></p> </div> <section data-drupal-selector="comments" class="comments"> <h2 class="comments__title">Kommentar</h2> <div class="add-comment"> <div class="add-comment__form"> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=8&amp;2=field_kommentar&amp;3=comment" token="lEPm06LaMrquGbTQrkGABTPyAs3l-oSJNcGPAYLB_Vc"></drupal-render-placeholder> </div> </div> </section> Fri, 19 Jun 2020 23:55:42 +0000 Mymainufer 8 at http://frankfurt-mainufer.de Die Alte Brücke Frankfurt am Main ist die älteste Brücke http://frankfurt-mainufer.de/alte-bruecke-frankfurt <span>Die Alte Brücke Frankfurt am Main ist die älteste Brücke</span> <div class="field field--name-field-foto1 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Alte-Br%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-a.jpg" width="640" height="360" alt="Die Alte Brücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Mymainufer</span></span> <span><time datetime="2020-06-20T01:42:40+02:00" title="Samstag, 20. Juni 2020 - 01:42">Sa., 20.06.2020 - 01:42</time> </span> <div class="text-content clearfix field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span>Die <strong>Alte Brücke</strong> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main">Frankfurt am Main</a> ist die älteste und war bis Mitte des 19. Jahrhunderts die einzige steinerne <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCcke">Brücke</a> am Unterlauf des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Main">Mains</a>. Sie verband vom <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelalter">Mittelalter</a> bis zum Jahr 1914 die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrgasse">Fahrgasse</a> in der Frankfurter <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Altstadt">Altstadt</a> mit der <em>Brückenstraße</em> in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Sachsenhausen">Sachsenhausen</a>. Seit sie 1222 erstmals urkundlich erwähnt wurde, war die Entwicklung Frankfurts untrennbar mit ihr verbunden. Sie wurde im Laufe der Jahrhunderte mindestens 18 Mal zerstört und erneuert. Mit ihren 13 gemauerten <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bogen_(Architektur)">Rundbögen</a> galt die <em>Sachsenhäuser Brücke</em> als bedeutendstes Bauwerk der Stadt. Weil sie den Anforderungen des modernen Straßen- und Schiffsverkehrs nicht mehr gewachsen war, wurde sie 1914 abgerissen. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Die heutige Alte Brücke, korrekter als <strong>Neue Alte Brücke</strong> bezeichnet, wurde am 15. August 1926 durch den damaligen Oberbürgermeister <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Landmann">Ludwig Landmann</a> eingeweiht. Zwei ihrer ursprünglich acht mit <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Mainsandstein">rotem Mainsandstein</a> verkleideten <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6lbe">Gewölbebögen</a> wurden am 26. März 1945 von deutschen Soldaten <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sprengung">gesprengt</a>. Nach einem zunächst provisorischen Wiederaufbau wurde das Mittelstück durch eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stahl">stählerne</a> Kastenbrücke ersetzt und am 15. September 1965 in Betrieb genommen. Mit dem <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Portikus">Neuen Portikus</a> erhielt die Alte Brücke 2006 wieder ein Gebäude, das an die frühere <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserm%C3%BChle">Brückenmühle</a> erinnert. Ihr heutiges, von vier Portalwänden zu beiden Seiten des Mittelteils geprägtes, Erscheinungsbild erhielt die Brücke bei der Sanierung 2014. Wahrzeichen der Alten Brücke sind der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Brickegickel">Brickegickel</a> und das Standbild des mythischen Stadtgründers <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9Fe">Karls des Großen</a>. </span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto2 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Alte-Br%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-b.jpg" width="640" height="360" alt="Die Alte Brücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text2 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><strong><span><span>11. bis 14. Jahrhundert</span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span>Ursprünglich befand sich nahe der Frankfurter Mainbrücke, möglicherweise etwas flussabwärts in Höhe des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrtor">Fahrtors</a>, eine für Personen und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fuhrwerk">Fuhrwerke</a> passierbare <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Furt">Furt</a>, nach der die Stadt ihren Namen erhielt. Wann die älteste Brücke zwischen Frankfurt und dem 1193 urkundlich erwähnten Stadtteil <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Sachsenhausen">Sachsenhausen</a> erbaut wurde, ist nicht sicher. Erstmals wird in einer Urkunde des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserdom_St._Bartholom%C3%A4us">Bartholomäusstiftes</a> von 1222 eine dem <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Magister">Magister</a> Nikolaus gehörige <em>Hofstätte an der Brücke</em> erwähnt. Wahrscheinlich ist die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCcke">Brücke</a> jedoch älter: Der Frankfurter Chronist <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Achilles_Augustus_von_Lersner">Achilles Augustus von Lersner</a> schrieb Anfang des 18. Jahrhunderts: <em>„Die Brücke welche die beyde Städte an einander hänget ist 1035 von Holtz gebauet worden und hat solche viele Jahre gestanden, auch offters dessentwegen großen Schaden vom Gewässer erlitten, zumalen 1192“</em>. Der Historiker <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Battonn">Johann Georg Battonn</a> kommentierte dies im 19. Jahrhundert: <em>„Sie ist aber weit älter, und ich glaube nicht zu irren, wenn ich ihre erste Grundlage Karl dem Grossen zueigene, welcher ums Jahr 782 hier ein Palatium, und wahrscheinlich um die nämliche Zeit auch die steinerne Brücke über den Main erbaute.“</em> </span></span></span></p> <p><span><span><span>Diese Vermutungen sind aus heutiger Sicht unwahrscheinlich. Die älteste mittelalterliche Steinbrücke, die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Drususbr%C3%BCcke">Drususbrücke</a> in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bingen_am_Rhein">Bingen</a>, stammt aus dem 11. Jahrhundert, und größere Steinbrücken, wie z. B. in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Steinerne_Br%C3%BCcke">Regensburg</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCcken_in_Prag#Karlsbr%C3%BCcke">Prag</a> und <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrzburg#Mainbr%C3%BCcken">Würzburg</a>, wurden erst im 12. Jahrhundert gebaut. Dies spricht dafür, dass die Frankfurter Mainbrücke tatsächlich, wie von Lersner beschrieben, im 11. Jahrhundert oder im frühen 12. Jahrhundert aus <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Holz">Holz</a> gebaut und nach 1192 erneuert wurde – möglicherweise auf Veranlassung des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ministeriale">Reichsministerialen</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kuno_I._von_M%C3%BCnzenberg">Kuno von Münzenberg</a>, der auf beiden Seiten des Flusses große Liegenschaften besaß. Auch diese Brücke war, wie die ältesten Urkunden belegen, teilweise noch aus Holz gebaut, lediglich die Pfeiler waren aus <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stein">Stein</a>. Erst 1276 wird eine <em>Steinerne Brücke</em> erwähnt. </span></span></span></p> <p><span><span><span>In den 1920er Jahren waren bei Niedrigwasser ein Stück flussaufwärts der Alten Brücke eine Reihe von alten Eichenpfählen zutage gekommen. Dies führte zu der Spekulation, dass es sich um Reste einer ehemaligen Brücke aus der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misches_Reich">Römerzeit</a> handele. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Anlage aus dem Mittelalter stammt und der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fischerei">Fischerei</a> oder dem <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hochwasser">Hochwasserschutz</a> diente. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Im 12. und 13. Jahrhundert wuchs Frankfurt zu einem der bedeutendsten Handelszentren des Reiches heran, nicht zuletzt aufgrund der überragenden Bedeutung seiner Brücke, die sie als wichtigster Bestandteil der Nord-Süd-Achse der Mainmetropole noch über Jahrhunderte beibehalten sollte. Am 10. Mai 1235 gewährte <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misch-deutscher_K%C3%B6nig">König</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_(VII.)_(HRR)">Heinrich (VII.)</a> den Bürgern der Stadt bedeutende Privilegien: Die Hälfte des Ertrages der Frankfurter <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnze">Münze</a> sowie Holz aus dem <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wildbann_Dreieich">Wildbann Dreieich</a> wurden der Stadt für den Unterhalt der Brücke überlassen. Es existiert auch eine aus <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Rom">Rom</a> datierte Urkunde aus dem Jahre 1300, in der 15 italienische Bischöfe all denen einen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ablass">Ablass</a> zusicherten, die für den Unterhalt der Frankfurter Mainbrücke stifteten. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Im 14. Jahrhundert wurde die Brücke mehrfach durch <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hochwasser">Hochwasser</a> und Eisgang zerstört: <em>Anno 1306 an unser Frauen Lichtmeß Abend (1. Februar) ist der Meyn allhier von Eyß und Gewässer so groß gewesen, daß er die zwey Thürn und den mehrern Theil an der Brücken hinweg gestossen ein groß Volck ist damahls auff der Brücken gestanden, darvon 10 Personen ertruncken.</em> Dabei wurden auch die beiden <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCckenturm">Brückentürme</a> weggerissen, die bei diesem Ereignis erstmals erwähnt werden. 1342 ereignete sich das schwerste jemals in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mitteleuropa">Mitteleuropa</a> registrierte Hochwasser, das <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Magdalenenhochwasser_1342"><em>Magdalenenhochwasser</em></a> vom 22. Juli. Dabei stürzten auf der Sachsenhäuser Seite, die wegen der Maininsel der Strömung stärker ausgesetzt war, sechs Bögen mit der erst 1338 geweihten Katharinenkapelle und wiederum der Brückenturm ein. Seitdem fand bis zur <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Reformation">Reformation</a> jährlich am Magdalenentag, dem 22. Juli, eine Bußprozession von der Mainbrücke zur <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Ffrauenkirche">Weißfrauenkirche</a> statt.</span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto3 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Alte-Br%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-c.jpg" width="640" height="360" alt="Die Alte Brücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text3 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><strong><span><span>15. bis 18. Jahrhundert</span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Anfang des 15. Jahrhunderts wurden 10 der 13 Brückenbögen sowie die beiden Brückentürme grundlegend erneuert. Verantwortlicher Baumeister war möglicherweise </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Madern_Gerthener"><span>Madern Gerthener</span></a></span></span><span><span>, der sich am 30. November 1399 gegenüber dem Rat persönlich für die Sicherheit der Gewölbe und Bögen verbürgte. Gerthener hatte auf seiner Wanderschaft in </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Prag"><span>Prag</span></a></span></span><span><span> die kurz zuvor durch </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Parler"><span>Peter Parler</span></a></span></span><span><span> erbaute </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Karlsbr%C3%BCcke"><span>Karlsbrücke</span></a></span></span><span><span> kennengelernt. Die älteste Darstellung der Brücke stammt von 1405: Das <em>Bedebuch</em> (im </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg"><span>Zweiten Weltkrieg</span></a></span></span><span><span> verbrannt) zeigt sie in stilisierter Form, mit den beiden Türmen, drei Bögen und dem Kruzifix des </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Brickegickel"><span>Brickegickels</span></a></span></span><span><span>. Die älteste Gesamtdarstellung der Brücke findet sich in der </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Cosmographia_(Sebastian_M%C3%BCnster)"><span>Cosmographia</span></a></span></span><span><span> von </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_M%C3%BCnster"><span>Sebastian Münster</span></a></span></span><span><span> als Teil der Vogelschau Frankfurts in der zweiten Auflage von 1550 und ist in dem Holzschnitt selbst mit 1545 datiert. Bald darauf erschien 1552 eine weitere Darstellung auf dem sogenannten Belagerungsplan des </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Conrad_Faber_von_Kreuznach"><span>Conrad Faber von Creuznach</span></a></span></span><span><span>, der die Brücke bereits 1535 im Hintergrund seines Doppelportraits von Anna und Gilbrecht von Holzhausen skizziert hatte. Er zeigt die Brücke während der dreiwöchigen Belagerung der </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Protestantismus"><span>protestantischen</span></a></span></span><span><span> Stadt durch ein Heer der protestantischen Fürsten unter der Führung des </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kurf%C3%BCrst"><span>Kurfürsten</span></a></span></span> <span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Moritz_(Sachsen)"><span>Moritz von Sachsen</span></a></span></span><span><span> im Sommer 1552, als sie durch </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserliche_Armee_(HRR)"><span>kaiserliche Truppen</span></a></span></span><span><span> verteidigt wurde. Die Brücke war in dieser Zeit mit Tüchern verhängt, der Main durch versenkte Schiffe und eine eiserne Kette unpassierbar gemacht. Die Belagerung begann am 17. Juli und endete nach dem Abschluss des </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Passauer_Vertrag"><span>Passauer Vertrages</span></a></span></span><span><span> am 2. August. Für die Stadt zahlte sich ihre Kaisertreue aus, ab 1562 fanden alle </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%B6nung_der_r%C3%B6misch-deutschen_K%C3%B6nige_und_Kaiser"><span>Kaiserkrönungen</span></a></span></span><span><span> in Frankfurt statt. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Anfang des 17. Jahrhunderts wurde auch der letzte hölzerne Pfeiler, nördlich der Brückenmühle gelegen, durch einen steinernen Bogenpfeiler ersetzt. Die Brückendecke bestand jedoch weiterhin aus Holzbalken, die bei Bedarf schnell entfernt werden konnten, um die Brücke unpassierbar zu machen. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Die Brücke war 31 </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9F_(Einheit)"><span>Schuh</span></a></span></span><span><span> breit (knapp 9 m), einschließlich der steinernen Brückengeländer, die jeweils einen Schuh breit waren. Der höchste Bogen lag bei normaler Wasserführung 30 Schuh (8,50 m) über dem Wasserspiegel, die anderen Bögen waren zwei bis drei Schuh niedriger. Die Durchfahrtsbreite der Bögen lag zwischen 7,50 m und 9 m. Die eigentliche Fahrbahn war nur ca. 4,70 m breit, das war gerade genug, damit zwei Wagen einander passieren konnten. Die Fußwege waren so schmal, dass ein Einbahnverkehr eingeführt werden musste: Fußgänger hatten jeweils die in Gehrichtung rechte Brückenseite zu nehmen. </span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto4 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Alte-Br%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-d.jpg" width="640" height="360" alt="Die Alte Brücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text4 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><h3><span><span><strong><span>19. Jahrhundert</span></strong></span></span></h3> <p><span><span><span>Die Brücke wies auch nach dem Neubau ein ungünstiges Verhältnis der freien Öffnungsbreite von 172,17 Meter zur Gesamtlänge von 264,87 Metern auf. Dadurch kam es fast jeden Winter zu Eisstau oberhalb der Brücke. Die vor den Pfeilern angebrachten Eisbrecher gefährdeten die durchfahrenden Schiffe und wurden deshalb entfernt; ohnehin kam es in den schmalen, langen Bogendurchfahrten zwischen den Pfeilern zu starken <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Turbulente_Str%C3%B6mung">Turbulenzen</a> und Strömungen, da die Pfeiler leicht schräg zur Hauptfließrichtung standen. <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Auskolkung">Auskolkungen</a> und Unterspülungen führten immer wieder zu Schäden an der Brücke. Berichte des Stadtbaumeisters <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_Christian_Hess">Johann Friedrich Christian Hess</a> aus den Jahren 1816 bis 1844 wiesen auf den desolaten Zustand der Pfeiler und der Vorlager mit Rissen von bis zu 10 Zoll hin. Allein in den Jahren 1825 bis 1859 beliefen sich die Instandhaltungskosten auf 230.000 <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gulden">Gulden</a>. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Im Jahr 1848 wurde für die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Main-Neckar-Eisenbahn">Main-Neckar-Bahn</a> eine zweite Brücke über den Main gebaut. 1869 folgte der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eiserner_Steg">Eiserne Steg</a>, eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fg%C3%A4ngerbr%C3%BCcke">Fußgängerbrücke</a>. Trotzdem war die Mainbrücke, nunmehr <em>Alte Brücke</em> genannt, dem zunehmenden Verkehr nicht mehr gewachsen. Seit 1859 gab es Pläne zur Verbreiterung der Brücke. 1865 entstanden erste Pläne für einen Neubau mit acht statt 13 Bögen, und einer Breite von 14 m. Es war vorgesehen, auch die Maininsel für diesen Neubau zu entfernen. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Als die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Stadt_Frankfurt">Freie Stadt Frankfurt</a> 1866 von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fen">Preußen</a> annektiert wurde, ging die Brücke in den Besitz des preußischen Staates über. Die Neubaupläne wurden zunächst auf Eis gelegt, stattdessen entstanden in den folgenden Jahrzehnten zunächst weitere neue Brücken: 1874 wurde die flussabwärts gelegene <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Untermainbr%C3%BCcke">Untermainbrücke</a> dem Verkehr übergeben, 1878 die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ignatz-Bubis-Br%C3%BCcke">Obermainbrücke</a> (heute <em>Ignatz-Bubis-Brücke</em>). In den 1880er Jahren wurde der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Main">Main</a> kanalisiert, dadurch stieg der Wasserspiegel um etwa zwei Meter. 1908 bis 1910 entstand der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Osthafen">Osthafen</a>. Spätestens jetzt war die Alte Brücke zum Verkehrshindernis für die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Main#Wasserstra%C3%9Fe">Mainschifffahrt</a> geworden. </span></span></span></p> <p><span><span><span>Die am 18. Februar 1884, auf Bestreben eines Offenbacher Konsortiums, bestehend aus dem Kommerzienrat Weintraut, dem Bankier Weymann und dem Bankhaus Merzbach, eröffnete Strecke der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Offenbacher_Trambahn-Gesellschaft">Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft</a> (FOTG), von der Alten Brücke in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Sachsenhausen">Sachsenhausen</a> ausgehend, war die erste <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kommerz">kommerziell</a> betriebene öffentliche <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_elektrischen_Antriebs_von_Schienenfahrzeugen">elektrische</a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn">Straßenbahn</a> in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland">Deutschland</a>. Die Strecke führte zunächst bis zur Buchrainstraße in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Oberrad">Oberrad</a> und ab 10. April bis zum <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Offenbach-Mathildenviertel">Mathildenplatz</a> in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Offenbach_am_Main">Offenbach</a>. Die FOTG benutzte damals noch eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Spurweite_(Bahn)">Spurweite</a> von 1000 mm (<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Meterspur">Meterspur</a>). </span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto5 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-03/Alte-Br%C3%BCcke-Frankfurt-am-Main-e.jpg" width="640" height="360" alt="Die Alte Brücke Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text5 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><strong><span><span>20. Jahrhundert: Die Neue Alte Brücke</span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Das </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Tiefbauamt"><span>Tiefbauamt</span></a></span></span><span><span> der Stadt verfasste 1909 eine Denkschrift, in der die Grundsätze für den Neubau zusammengefasst wurden: Bau an der alten Stelle, Erhalt der Maininsel, Konstruktion aus rotem Mainsandstein. Den 1911 ausgeschriebenen </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Architektenwettbewerb"><span>Architektenwettbewerb</span></a></span></span><span><span>, an dem die Architektengemeinschaft aus </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_von_Hoven"><span>Franz von Hoven</span></a></span></span><span><span> mit Hermann von Hoven beteiligt war,</span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Br%C3%BCcke_(Frankfurt_am_Main)#cite_note-12"><span>[12]</span></a></span></span><span><span> gewannen </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Heberer"><span>Franz Heberer</span></a></span></span><span><span> und </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Wilhelm_Leonhardt"><span>Carl Friedrich Wilhelm Leonhardt</span></a></span></span><span><span>. Am 23. Mai 1912 wurde auf der Maininsel der </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Grundsteinlegung"><span>Grundstein</span></a></span></span><span><span> für den Neubau gelegt. Die Brücke sollte 14 m breit werden und acht Bögen erhalten. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Im Frühjahr 1914 errichtete man eine aus </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dresden"><span>Dresden</span></a></span></span><span><span> angekaufte </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Notbr%C3%BCcke"><span>Notbrücke</span></a></span></span><span><span>, die westlich der alten Brücke 279 m lang auf 15 Holzpfeilern den Fluss überspannte. Am 3. Juli sperrte man die Alte Brücke für den Verkehr und begann unmittelbar mit dem </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Abriss_(Bauwesen)"><span>Abriss</span></a></span></span><span><span>. Die Namen der beiden Frankfurter, die als letzte die Brücke überquerten, sind bekannt: Ein Herr Heymann aus der Heidestraße und der Gastwirt Effelsberger vom </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Markt_(Frankfurt_am_Main)"><span>Alten Markt</span></a></span></span><span><span>. Damit ging die jahrhundertealte Geschichte der Brücke zu Ende. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Die Bauarbeiten an der neuen Brücke, die auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung den Namen <em>Kaiserbrücke</em> erhalten sollte, begannen 1915 auf der Sachsenhäuser Seite mit den beiden </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pfeiler"><span>Pfeilern</span></a></span></span><span><span>, die den Müllermain überspannen. Durch den </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg"><span>Ersten Weltkrieg</span></a></span></span><span><span> kamen die Arbeiten jedoch ins Stocken. Am 22. Januar 1924 wurde die Notbrücke durch starken </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eisgang"><span>Eisgang</span></a></span></span><span><span> weggerissen. Daraufhin gründete die Stadt einen Brückenbauverein, dessen Vorsitz </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Oberb%C3%BCrgermeister"><span>Oberbürgermeister</span></a></span></span> <span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Voigt_(Politiker)"><span>Georg Voigt</span></a></span></span><span><span> übernahm. Anfang Juni 1924 wurden die Bauarbeiten wieder aufgenommen, die Brücke sollte nunmehr <em>Neue Alte Brücke</em> heißen und 19 m breit werden. Dafür mussten die bereits entstandenen Pfeiler aufwendig umgebaut werden. Im Dezember 1925 mussten die Bauarbeiten nochmals wegen Eisgang unterbrochen werden. Am 15. August 1926 konnte die Neue Alte Brücke durch Oberbürgermeister </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Landmann"><span>Ludwig Landmann</span></a></span></span><span><span> endlich eröffnet werden. Bei deren Einweihung am 15. August 1926 sprach Franz Heberer im Namen der Architekten die Worte: </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>„Nun biste fertig, Brick, / nach langem schweren Leide. / Jetzt bring aach Frankfurt Ehr‘ und Glick / Bis in die fernste Zeite.“ </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Die Brücke war 237,40 m lang und 19,5 m breit (davon 11 m für die Fahrbahn, je 4 m für die beiden Fußwege). Ihre acht Bögen (5 über den Hauptstrom, einer auf der Maininsel und zwei über den Müllermain) waren unterschiedlich weit, am breitesten die beiden Mittelbögen mit jeweils 29,5 m. Die Bauweise stellte einen Kompromiss dar, um einerseits leistungsfähig genug für den modernen Schiffs- und Straßenverkehr zu sein, andererseits die Traditionen der Alten Brücke zu wahren. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Die Neue Alte Brücke wurde nur 18 Jahre alt: Am 26. März 1945, kurz vor Ende des </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg"><span>Zweiten Weltkriegs</span></a></span></span><span><span>, </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sprengung"><span>sprengte</span></a></span></span><span><span> die deutsche </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wehrmacht"><span>Wehrmacht</span></a></span></span><span><span> die beiden schiffbaren Brückenbögen in der Flussmitte, um den vorrückenden </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Alliierte"><span>Alliierten Streitkräften</span></a></span></span><span><span> die Überquerung des Mains zu erschweren. Ein sinnloses Unternehmen, denn schon innerhalb der folgenden drei Tage besetzten Einheiten der </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/United_States_Army"><span>US-Armee</span></a></span></span><span><span> die gesamte Stadt. </span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span>Schon Ende 1945 begann man mit der Reparatur der Alten Brücke (nunmehr ohne das Attribut neu). Aus Panzerplatten und anderem Kriegsmaterial wurde ein </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stahl"><span>stählernes</span></a></span></span><span><span> Mittelstück mit einer Tragfähigkeit bis ca. 24 Tonnen Gesamtgewicht gefertigt und eingesetzt. Gestützt wurde die Konstruktion von einem breiten stählernen Behelfspfeiler. Am 13. September 1947 wurde die Alte Brücke als zweite Frankfurter Mainbrücke nach dem </span></span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eiserner_Steg"><span>Eisernen Steg</span></a></span></span><span><span> wieder für den Verkehr freigegeben. </span></span></span></span></span></p></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text7 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p> </p> <p><span><span><span>Die Fotos sind fotografiert von Frank F. Xu aus der Mandschurei</span></span></span></p> <p><span><span><span>Der Text ist von Wikipedia und die <a href="https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Alte_Br%C3%BCcke_(Frankfurt_am_Main)?uselang=de">Autoren</a> sind hier zu sehen.</span></span></span></p></div> <span class="a2a_kit a2a_kit_size_32 addtoany_list" data-a2a-url="http://frankfurt-mainufer.de/alte-bruecke-frankfurt" data-a2a-title="Die Alte Brücke Frankfurt am Main ist die älteste Brücke"><a class="a2a_dd addtoany_share" href="https://www.addtoany.com/share#url=http%3A%2F%2Ffrankfurt-mainufer.de%2Falte-bruecke-frankfurt&amp;title=Die%20Alte%20Br%C3%BCcke%20Frankfurt%20am%20Main%20ist%20die%20%C3%A4lteste%20Br%C3%BCcke"></a><a class="a2a_button_facebook"></a><a class="a2a_button_twitter"></a><a class="a2a_button_email"></a></span> <div class="field field--name-field-rubriken field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/frankfurt-bruecken" hreflang="de">Frankfurt Brücken</a></div> </div> <div class="field field--name-field-googlemap field--type-string field--label-hidden field__item"> <iframe width="300" height="300" title="" frameborder="0" style="border:0" src="https://www.google.com/maps/embed?origin=mfe&amp;pb=!1m4!2m1!1sAlte+Br%C3%BCcke%2C+Frankfurt+am+Main!5e0!6i14!5m1!1sen"></iframe> <p class="simple-gmap-link"><a href="https://www.google.com/maps?q=Alte+Br%C3%BCcke%2C+Frankfurt+am+Main&amp;hl=en&amp;t=m&amp;z=14" target="_blank">Sieh auch große Karte</a></p> </div> <section data-drupal-selector="comments" class="comments"> <h2 class="comments__title">Kommentar</h2> <div class="add-comment"> <div class="add-comment__form"> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=7&amp;2=field_kommentar&amp;3=comment" token="LIj_7yuXpjHOE2C2s-m2mtQh9pGQRj90uV0L6JTRbLo"></drupal-render-placeholder> </div> </div> </section> Fri, 19 Jun 2020 23:42:40 +0000 Mymainufer 7 at http://frankfurt-mainufer.de Die Dreikönigskirche in Frankfurt am Main ist eine evangelische Kirche http://frankfurt-mainufer.de/dreik%C3%B6nigskirche-in-frankfurt-am-main <span>Die Dreikönigskirche in Frankfurt am Main ist eine evangelische Kirche</span> <div class="field field--name-field-foto1 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2023-04/dreikoenigskirche-frankfurt-online.jpg" width="640" height="891" alt="Die Dreikönigskirche in Frankfurt am Main" typeof="foaf:Image" /> </div> <span><span lang="" about="/user/1" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">Mymainufer</span></span> <span><time datetime="2020-06-30T00:08:29+02:00" title="Dienstag, 30. Juni 2020 - 00:08">Di., 30.06.2020 - 00:08</time> </span> <div class="text-content clearfix field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span>Die Dreikönigskirche in Frankfurt am Main ist eine evangelische Kirche. Der neugotische Bau entstand 1875 bis 1880 nach einem Entwurf von Dombaumeister Franz Josef Denzinger am südlichen Mainufer im Stadtteil Sachsenhausen.</span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><strong><span><span><span>Mittelalter</span></span></span></strong></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>1338 stiftete der Sachsenhäuser Bürger Heile Dymar eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kapelle_(Kirchenbau)"><span><span><span>Kapelle</span></span></span></a> für den Erweiterungsbau des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hospital"><span><span><span>Hospitals</span></span></span></a> der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Orden"><span>Deutschordensritter</span></a>. Er erbaute eine schlichte, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenschiff"><span><span><span>zweischiffige</span></span></span></a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hallenkirche"><span><span><span>Hallenkirche</span></span></span></a> im <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gotik"><span><span><span>spätgotischen</span></span></span></a> Stil. Am 23. Juli 1340 wurde die Kapelle den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_drei_K%C3%B6nige"><span><span><span>Heiligen Drei Königen</span></span></span></a> geweiht.<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dreik%C3%B6nigskirche_(Frankfurt_am_Main)#cite_note-1"><span><span><span>[1]</span></span></span></a></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Während des ganzen Mittelalters lagen die Pfarr-Rechte in Frankfurt ausschließlich beim <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_(Kirche)"><span><span><span>Reichsstift</span></span></span></a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserdom_St._Bartholom%C3%A4us"><span><span><span>St. Bartholomäus</span></span></span></a>. Dessen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Leutpriester"><span><span><span>Pleban</span></span></span></a> war gleichzeitig Stadtpfarrer, dem alle kirchlichen Amtshandlungen – die sogenannten <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kasualien"><span><span><span>Kasualien</span></span></span></a> – vorbehalten waren. Dies führte zu großer Unzufriedenheit der Bürger in Sachsenhausen und in der Neustadt, da des Nachts, wenn die Tore der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Staufenmauer"><span><span><span>Staufenmauer</span></span></span></a> und der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Br%C3%BCcke_(Frankfurt_am_Main)"><span><span><span>Alten Brücke</span></span></span></a> verschlossen waren, kein <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Seelsorge"><span><span><span>seelsorgerlicher</span></span></span></a> Beistand möglich war. Trotz aller Forderungen des Rates wurden erst 1452, auf Vermittlung des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kardinal"><span><span><span>Kardinals</span></span></span></a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Nikolaus_von_Kues"><span><span><span>Nikolaus von Kues</span></span></span></a>, die Dreikönigskirche und die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Peterskirche_(Frankfurt_am_Main)"><span><span><span>Peterskirche</span></span></span></a> in der Neustadt zu <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Filialkirche"><span><span><span>Filialkirchen</span></span></span></a> von St. Bartholomäus erhoben.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><strong><span><span><span>Reformationszeit</span></span></span></strong><span><span><span>[</span></span></span><span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dreik%C3%B6nigskirche_(Frankfurt_am_Main)&amp;veaction=edit&amp;section=3"><span><span><span>Bearbeiten</span></span></span></a></span></span></span><span><span><span> | </span></span></span><span><span><span><a href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dreik%C3%B6nigskirche_(Frankfurt_am_Main)&amp;action=edit&amp;section=3"><span><span><span>Quelltext bearbeiten</span></span></span></a></span></span></span><span><span><span>]</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span>Seit 1522 breitete sich in Frankfurt die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Reformation"><span><span><span>Reformation</span></span></span></a> aus. 1525 wurde die Dreikönigskirche zur ersten Kirche in Frankfurt, an der ausschließlich reformierte Prediger wirkten. 1531 stellte der Rat mit <em>Peter Pfeiffer</em>, der zuvor <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Guardian_(Titel)"><span><span><span>Guardian</span></span></span></a> des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Paulskirche"><span><span><span>Barfüßerklosters</span></span></span></a> gewesen war, einen dritten hauptamtlichen Prediger ein und wies ihn der Dreikönigskirche fest zu. Damit endete die jahrhundertelange Benachteiligung der Sachsenhäuser Christen.</span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><strong><span><span><span>Neuzeit</span></span></span></strong></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>1715–1723 wirkte der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Pietismus"><span><span><span>pietistische</span></span></span></a> Erbauungsschriftsteller <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_Starck"><span><span><span>Johann Friedrich Starck</span></span></span></a> als Pfarrer an der Dreikönigskirche.</span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die kleine Dreikönigskirche allmählich baufällig. 1821 erstellte der Stadtbaumeister Friedrich Heß ein Gutachten, in dem er für einen Neubau plädierte, da die Kirche nicht mehr zu renovieren sei. Dagegen regte sich Widerspruch, und es folgten eine Reihe von Gegengutachten.</span></span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Im Jahr 1829/1830 wurde der in Deutschland einmalige <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dotationsvertrag"><span><span><span>Dotationsvertrag</span></span></span></a> zwischen der Stadt Frankfurt und den christlichen Kirchen von Frankfurt geschlossen. Seither ist die Stadt verpflichtet, „die Kirchengebäude und Zugehörungen, wie die Orgeln und dergleichen, fortwährend in gutem Stande“ zu erhalten.<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dreik%C3%B6nigskirche_(Frankfurt_am_Main)#cite_note-2"><span><span><span>[2]</span></span></span></a></span></span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Stadtbaumeister Heß selber stellte 1832 in einem weiteren Gutachten fest, dass eine Renovierung doch möglich sei. Trotzdem wurden keine Maßnahmen zur Überholung der alten Kirche ergriffen.</span></span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span>1869 wurde <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Josef_Denzinger"><span><span><span>Franz Josef Denzinger</span></span></span></a> als Dombaumeister nach Frankfurt berufen, um den Wiederaufbau des 1867 niedergebrannten <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserdom_St._Bartholom%C3%A4us"><span><span><span>Domes</span></span></span></a> zu leiten. Er schlug einen repräsentativen Neubau vor. 1872 wurde dieser Plan durch den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Magistrat_(Deutschland)"><span><span><span>Magistrat</span></span></span></a> gegen den Widerstand des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Konservator"><span><span><span>Konservators</span></span></span></a> angenommen. Nicht zuletzt wurde damit wohl versucht, das durch den Verlust der staatlichen Selbständigkeit erschütterte Selbstbewusstsein der Frankfurter Bürger wieder zu stärken.</span></span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Am 7. April 1872 fand der letzte <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gottesdienst"><span><span><span>Gottesdienst</span></span></span></a> in der alten Dreikönigskirche statt. Danach wurde die Kirche geschlossen, zwischen Mai und August 1875 wurde sie abgerissen. Anschließend begann der Neubau, der Ende 1880 abgeschlossen war. Am 8. Mai 1881 wurde die neue Dreikönigskirche eingeweiht. Der von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_Kaspar_Correggio"><span><span><span>Joseph Kaspar Correggio</span></span></span></a> entworfene Hochaltar wurde erst um die Jahrhundertwende realisiert.</span></span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Im <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg"><span><span><span>Zweiten Weltkrieg</span></span></span></a> erlitt die Kirche bei den <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_Frankfurt_am_Main"><span><span><span>Luftangriffen auf Frankfurt am Main</span></span></span></a> nur geringe Schäden, die 1954 behoben wurden. Im Innenraum präsentiert die Kirche sich (bis auf Fenster und Orgel) noch weitgehend im neugotischen Originalzustand.</span></span></span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto2 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2020-06/dreikoenigskirche-frankfurt-1.jpg" width="450" height="253" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text2 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><h3><strong><span><span><span><span><span><span>Außen</span></span></span></span></span></span></strong></h3> <p><span><span><span><span><span><span>Die Dreikönigskirche ist eine <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Neugotik"><span>neugotische</span></a> <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hallenkirche"><span>Hallenkirche</span></a> aus rotem <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sandstein"><span>Mainsandstein</span></a>. Sie erinnert mit ihren getreppten Strebepfeilern, den Spitzgiebeln auf den Seitenschiffen und der einturmigen Westfassade an süddeutsche Stadtkirchen des 15. Jahrhunderts. Der 81 m hohe Turm war zum Zeitpunkt seiner Erbauung das zweithöchste Gebäude in Frankfurt. Er zitiert die Formensprache des gegenüberliegenden Domturms, ohne ihm den Rang streitig zu machen. Wie dieser erhebt sich ein <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Oktogon_(Architektur)"><span>Oktogon</span></a> über zwei Geschossen mit quadratischem Grundriss. Das Oktogon trägt eine spitze Turmhaube. Anders als der kleine Vorgängerbau verschmilzt Denzingers Bau nicht mit dem verschachtelten Häusergewirr des Sachsenhäuser Mainufers, sondern steht etwas zurückgesetzt für sich.</span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto3 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2020-06/dreikoenigskirche-frankfurt-3.jpg" width="450" height="450" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text3 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span><strong><span><span><span>Innen</span></span></span></strong></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span>Das Hauptportal der Kirche im Westturm öffnet sich zu einem kleinen Platz. Das </span></span></span></span></span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenschiff"><span><span><span><span><span><span>Hauptschiff</span></span></span></span></span></span></a></span><span><span><span><span><span><span><span><span><span> erstreckt sich über fünf </span></span></span></span></span></span></span></span></span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Joch_(Architektur)"><span><span><span><span><span><span>Joche</span></span></span></span></span></span></a></span><span><span><span><span><span><span><span><span><span>. Die drei vorderen Joche werden von </span></span></span></span></span></span></span></span></span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenschiff#Mittelschiff_und_Seitenschiffe"><span><span><span><span><span><span>Seitenschiffen</span></span></span></span></span></span></a></span><span><span><span><span><span><span><span><span><span> mit mächtigen </span></span></span></span></span></span></span></span></span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Empore"><span><span><span><span><span><span>Sandsteinemporen</span></span></span></span></span></span></a></span><span><span><span><span><span><span><span><span><span> flankiert. Die Emporen ruhen auf gedrückten </span></span></span></span></span></span></span></span></span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bogen_(Architektur)"><span><span><span><span><span><span>Korbbögen</span></span></span></span></span></span></a></span><span><span><span><span><span><span><span><span><span>, ihre Brüstungen sind mit einem filigranen </span></span></span></span></span></span></span></span></span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Ma%C3%9Fwerk"><span><span><span><span><span><span>Maßwerk</span></span></span></span></span></span></a></span><span><span><span><span><span><span><span><span><span> verziert. Während Denzinger diese </span></span></span></span></span></span></span></span></span><span><a href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stil_(Architektur)&amp;action=edit&amp;redlink=1"><span><span><span><span><span><span>Stilelemente</span></span></span></span></span></span></a></span><span><span><span><span><span><span><span><span><span> ebenso wie das </span></span></span></span></span></span></span></span></span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6lbe"><span><span><span><span><span><span>Netzgewölbe</span></span></span></span></span></span></a></span><span><span><span><span><span><span><span><span><span> des Hauptschiffes und des </span></span></span></span></span></span></span></span></span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Chor_(Architektur)"><span><span><span><span><span><span>5/8-Chores</span></span></span></span></span></span></a></span><span><span><span><span><span><span><span><span><span> der Formensprache der </span></span></span></span></span></span></span></span></span><span><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Gotik"><span><span><span><span><span><span>Spätgotik</span></span></span></span></span></span></a></span><span><span><span><span><span><span><span><span><span> entnahm, gehören die altertümlichen Rundpfeiler einer früheren Epoche an.</span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto4 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2020-06/dreikoenigskirche-frankfurt-4.jpg" width="450" height="450" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text4 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><strong><span><span><span><span><span>Künstlerische Ausgestaltung</span></span></span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>Die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Farbglasfenster"><span><span><span>Farbglasfenster</span></span></span></a> der Dreikönigskirche wurden 1956 von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Crodel"><span><span><span>Charles Crodel</span></span></span></a> geschaffen.<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dreik%C3%B6nigskirche_(Frankfurt_am_Main)#cite_note-3"><span><span><span>[3]</span></span></span></a> Sie zeigen im Altarraum die fünf Hauptstücke des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Katechismus"><span><span><span>Katechismus</span></span></span></a> – die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Zehn_Gebote"><span><span><span>zehn Gebote</span></span></span></a>, das <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Apostolisches_Glaubensbekenntnis"><span><span><span>Glaubensbekenntnis</span></span></span></a>, das <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Vaterunser"><span><span><span>Vaterunser</span></span></span></a>, die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Taufe"><span><span><span>Taufe</span></span></span></a> und das <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Eucharistie"><span><span><span>Abendmahl</span></span></span></a> – und in den Seitenfenstern die Anbetung der Drei Könige. Im Detail der Bildsprache nach einem Selbstzeugnis von Ch. Crodel 1968 eine Auseinandersetzung des Ichs mit dem Anderen: <em>Vor 10 Jahren etwa in den Fenstern der 3 Königskirche habe ich das Thema „Ich und der andere“ oder „Du und der Andere“ in einigen Variationen durchexerziert. Der Andere, der aber auch das Gestirn, der Engel, der Gott sein kann bzw. ist. Ich fühle mich in dieser Idee (durch den jetzt gestorbenen <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Theodor_W._Adorno"><span><span><span>Adorno</span></span></span></a>) bestätigt.</em><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dreik%C3%B6nigskirche_(Frankfurt_am_Main)#cite_note-4"><span><span><span>[4]</span></span></span></a></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span>1994 gestaltete die Künstlerin <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Petra_Falk"><span><span><span>Petra Falk</span></span></span></a> drei monochrome Bildtafeln für den Chorraum der Dreikönigskirche, die die Dreifaltigkeit symbolisieren: <em>Gott der Vater</em> (Gold für Ewigkeit), <em>Gott der Sohn</em> (erdfarbenes Kupfer für Menschwerdung), <em>Gott der Heilige Geist</em> (Silber vermittelt die Botschaft, dass Gott nicht fassbar ist).<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dreik%C3%B6nigskirche_(Frankfurt_am_Main)#cite_note-5"><span><span><span>[5]</span></span></span></a></span></span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Die Frankfurter Dreikönigskirche ist bereits mit drei Gemälden von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Max_Beckmann"><span><span><span>Max Beckmann</span></span></span></a> in die moderne Kunstgeschichte eingetreten: Der Künstler malte die Kirche in den Bildern <em>Der Eiserner Steg</em>, 1922,<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dreik%C3%B6nigskirche_(Frankfurt_am_Main)#cite_note-6"><span><span><span>[6]</span></span></span></a> <em>Mainufer und Kirche</em>, 1925<a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dreik%C3%B6nigskirche_(Frankfurt_am_Main)#cite_note-7"><span><span><span>[7]</span></span></span></a> und <em>Mondlandschaft</em>, 1925. Das Motiv <em>Mainufer und Kirche</em> befindet sich in der Sammlung des Frankfurter <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%A4del_Museum"><span><span><span>Städel Museums</span></span></span></a>.</span></span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><strong><span><span><span>Orgel</span></span></span></strong></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span>1961 erhielt die Kirche eine neue Orgel nach einer Disposition von Prof. Helmut Walcha durch den renommierten Berliner Orgelbauer Karl Schuke. Die 47 Register der Orgel verteilen sich auf drei Manuale und Pedal. Die denkmalgeschützte Orgel wurde 2003 grundlegend renoviert.[8]</span></span></span></span></span></span></p> <h3><span><span><span><strong><span><span><span>Glocken</span></span></span></strong></span></span></span></h3> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span>Die <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Glocke"><span>Glocken</span></a> der alten Dreikönigskirche wurden 1881 eingeschmolzen. Der Kirchenneubau erhielt ein Geläute aus vier Glocken in e′, a′, h′ und cis″ mit einem Gewicht von 2760 kg, die von der Glockengießerei von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Gro%C3%9Fe"><span>Hermann Große</span></a> in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dresden"><span>Dresden</span></a> geliefert wurden. Wegen seines musikalischen Wertes war dieses Geläut im <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg"><span>Ersten Weltkrieg</span></a> unter Schutz gestellt worden. Im Zweiten Weltkrieg mussten jedoch drei Glocken abgeliefert werden. Sie wurden 1942 eingeschmolzen.</span></span></span></span></span></span></span></span></span></p> <p><span><span><span><span><span><span><span><span><span>1956 erhielt die Dreikönigskirche ein neues Geläut aus fünf Glocken, die von der <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Glockengie%C3%9Ferei_Bachert"><span>Glockengießerei Bachert</span></a> in <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Friedrichshall"><span>Bad Friedrichshall</span></a>-Kochendorf mit Beschriftungen von <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Crodel"><span>Charles Crodel</span></a> gegossen wurden. Das Gesamtgewicht der Glocken beträgt 3.984 kg. Die Glocken der Dreikönigskirche sind Bestandteil des <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter_Stadtgel%C3%A4ute"><span>Frankfurter Stadtgeläutes</span></a>.</span></span></span></span></span></span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto5 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2020-06/dreikoenigskirche-frankfurt-5.jpg" width="450" height="253" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text5 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span>Vor der Kirche ist die ruhige Färberstraße am Mainufer.</span></span></span></span></p></div> <div class="field field--name-field-foto6 field--type-image field--label-hidden field__item"> <img loading="lazy" src="/sites/default/files/2020-06/Mainufer-Frankfurt-Franz%C3%B6sisches-Restaurant-Maaschanz-7_0.jpg" width="450" height="450" alt="" typeof="foaf:Image" /> </div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text6 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span>Und bei dem <a href="https://frankfurt-mainufer.de/frankfurt-mainufer-franzoesisches-restaurant-maaschanz">französischen Restaurant Maaschanz </a>kann man auch ein Drink oder einen Kaffee in Ruhe trinken.</span></span></span></span></p></div> <div class="text-content clearfix field field--name-field-text7 field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><span><span><span><span>Besuchen Sie auch die <a href="https://www.kirchenmusik-dreikoenig.de/index.php/de/konzertprogramm/aktuelle-konzerte">Kirchenmusik in der Dreikönigskirche</a>.</span></span></span></span></p> <p> </p> <p>Fotos und Texte von Frank F. Xu aus der Mandschurei.</p> <p>Der Text ist von Wikipedia und die <a href="https://xtools.wmflabs.org/articleinfo-authorship/de.wikipedia.org/Dreik%C3%B6nigskirche_(Frankfurt_am_Main)?uselang=de">Autoren</a> sind hier zu sehen.</p></div> <span class="a2a_kit a2a_kit_size_32 addtoany_list" data-a2a-url="http://frankfurt-mainufer.de/dreik%C3%B6nigskirche-in-frankfurt-am-main" data-a2a-title="Die Dreikönigskirche in Frankfurt am Main ist eine evangelische Kirche"><a class="a2a_dd addtoany_share" href="https://www.addtoany.com/share#url=http%3A%2F%2Ffrankfurt-mainufer.de%2Fdreik%25C3%25B6nigskirche-in-frankfurt-am-main&amp;title=Die%20Dreik%C3%B6nigskirche%20in%20Frankfurt%20am%20Main%20ist%20eine%20evangelische%20Kirche"></a><a class="a2a_button_facebook"></a><a class="a2a_button_twitter"></a><a class="a2a_button_email"></a></span> <div class="field field--name-field-rubriken field--type-entity-reference field--label-hidden field__items"> <div class="field__item"><a href="/kirchen-mainufer-frankfurt" hreflang="de">Kirchen Mainufer</a></div> <div class="field__item"><a href="/suedliche-seite-des-mains-dripp-de-bach" hreflang="de">Südliche Seite des Mains - Dribb de Bach</a></div> </div> <div class="field field--name-field-googlemap field--type-string field--label-hidden field__item"> <iframe width="300" height="300" title="" frameborder="0" style="border:0" src="https://www.google.com/maps/embed?origin=mfe&amp;pb=!1m4!2m1!1sDreik%C3%B6nigsstra%C3%9Fe+30%2C+60594+Frankfurt+am+Main!5e0!6i14!5m1!1sen"></iframe> <p class="simple-gmap-link"><a href="https://www.google.com/maps?q=Dreik%C3%B6nigsstra%C3%9Fe+30%2C+60594+Frankfurt+am+Main&amp;hl=en&amp;t=m&amp;z=14" target="_blank">Sieh auch große Karte</a></p> </div> <section data-drupal-selector="comments" class="comments"> <h2 class="comments__title">Kommentar</h2> <div class="add-comment"> <div class="add-comment__form"> <drupal-render-placeholder callback="comment.lazy_builders:renderForm" arguments="0=node&amp;1=25&amp;2=field_kommentar&amp;3=comment" token="W1GPE7CubmBPD80zQdc3z30nkqou2yFknvE4M7H9wEI"></drupal-render-placeholder> </div> </div> </section> Mon, 29 Jun 2020 22:08:29 +0000 Mymainufer 25 at http://frankfurt-mainufer.de http://frankfurt-mainufer.de/dreik%C3%B6nigskirche-in-frankfurt-am-main#comments